- woher weißt du das?
- - {how do you know that?}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Woher weißt du, dass es Liebe ist — Filmdaten Deutscher Titel Woher weißt du, dass es Liebe ist Originaltitel How Do You Know … Deutsch Wikipedia
woher — von wo * * * wo|her [vo he:ɐ̯] <Adverb>: von welcher Stelle; aus welchem Ort: 1. <interrogativ> woher kommst du? 2. <relativisch> er soll wieder dorthin gehen, woher er gekommen ist. * * * wo|her I 〈Interrogativadv.〉 1. von wo? … Universal-Lexikon
Das hat mir ein Vögelchen gesungen \(auch: gezwitschert\) — In vielen Märchen und Volksliedern spielen Vögel die Rolle des Boten. Darauf ist diese Redensart zurückzuführen, die im Sinne von »das habe ich im Vertrauen erfahren« gebräuchlich ist: Woher weißt du, wer uns gestern besucht hat? Das hat mir… … Universal-Lexikon
woher — wo·her [vo heːɐ̯] Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach dem Ort, der Richtung o.Ä. zu fragen, von dem bzwoher aus der jemand / etwas kommt ≈ von wo: Woher kommst du?; Er fragte, woher wir unseren Wein beziehen 2 (in… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… … Deutsch Wikipedia
Spiegel, das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 … Deutsch Wikipedia
Spiegel das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 … Deutsch Wikipedia
wissen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; überblicken; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen * * * wis|sen [ vɪsn̩], weiß, wusste, gewusst <itr.; hat: 1. Kenntnis von einer Sache, einer Person haben, die betreffende Sache im… … Universal-Lexikon
Wissen — Sachverstand; Kenntnis; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Wasserkinder — „Oh, don t hurt me!“ cried Tom. „I only want to look at you; you are so handsome.“ Illustration von Jessie Wilcox Smith um 1916. Kohle, Wasserfarbe und Öl. Die Wasserkinder (englischer Originaltitel: The Water Babies, A Fairy Tale for a Land… … Deutsch Wikipedia